Publikationen

Publikationen im Rahmen der Forschungsstelle „Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch“, 1988-2018

(chronologisch)

  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: «Der Namengebrauch als Kulturerbe – die Wahrnehmung der namenverwendenden Gemeinschaft „ihrer“ lebendigen Tradition». In: NIKE Bulletin: Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung. Dezember-Ausgabe. 2018.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser und Jacqueline Reber: (Hg.): «Die Flur- und Siedlungsnamen der Thal-Gäu». Solothurnisches Namenbuch Band 4. Schwabe Verlag. Basel, 2017.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien. Schwabe Verlag. Basel, 2017.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: Stinkende Felder und rotzige Äcker. Ackernamen und was sie uns erzählen. Schweizer Bauer. Ausgabe vom 29. April 2017.
  • Jacqueline Reber: «Tierische Orts- und Flurnamen im Kanton Solothurn. Flurnamen als immaterielles Kulturgut». In: KGS Forum Nr. 27 – Ein „tierisches“ Forum – Tiere und Kulturgut. 2016, S. 71–77.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: Abtauchen in die Welt der Wassernamen. In: aqua viva. Die Zeitschrift für Gewässerschutz. 1/2016. S. 8-10.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: «Den Waldnamen auf der Spur». In: Wald und Holz. 7/2016. S. 34 - 36.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser: «Abtauchen in die Welt der Wassernamen». In: aqua viva. Die Zeitschrift für Gewässerschutz. 1/2016. S. 8 - 10.
  • Jacqueline Reber: «Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Olten-Gösgen». Basel: Schwabe Verlag. 2014.
  • Beatrice Hofmann-Wiggenhauser, Jacqueline Reber: «Vom Amerikanerblätz zum Zirzel. Flurgeschichten aus Olten-Gösgen und Thal-Gäu». Olten: Knapp Verlag 2014.
  • Jacqueline Reber: «Strukturen und Muster in der Namenwelt: Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Olten-Gösgen». Tübingen, Basel: Narr/Francke/Attempto 2014.
  • Beatrice Wiggenhauser: «Eine Flurnamenwanderung durchs Thal – von der Wolfsschlucht bis zum Güggel». In: Wandern Schweiz. 2013.
  • Beatrice Wiggenhauser: «Flurnamen als immaterielles Kulturgut. Ein Beitrag zur Erhaltung der Namenspraxis». In: NIKE Bulletin: Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung. 2013.
  • Rolf Max Kully et al.: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen». Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen. Band 195. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2013.
  • Jacqueline Reber: «Strukturen und Muster in der Namenwelt: Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der Solothurner Amteien Olten-Gösgen und Dorneck-Thierstein. Erste Resultate und Zahlen». In: Kongressakten ICOS # 24 Barcelona [im Druck].
  • Thomas Franz Schneider: «Das Element -borg in der Toponymie des ‘Leiðarvisir Nikuláss Bergssonar». In: Kongressakten ICOS # 24 Barcelona [im Druck].
  • Thomas Franz Schneider/Inga Siegfried: «Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprach-kontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter». In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, hrsg. Von Franciszek Grucza. Band 17, 2013.
  • Markus Gasser: «Äbi, Ramstel und Zwären». In: Dr Schwarzbueb 2012, Jahr und Heimatbuch, 90. Jg., Laufen: AZ Anzeiger AG, 2011, S. 74-83.
  • Thomas Franz Schneider/Inga Siegfried: «Relikte frankoprovenzalischer Toponymie in der westlichen deutschen Schweiz: Das Beispiel *betullētum ‹Birken› ». In: Revue transatlantique d’études suisses. Le francoprovençal en Suisse. Genèse, déclin, revitalisation, hrsg. Von Marinette Matthey u. Manuel Meune. Montreal 2012.
  • Gasser/Schneider: «Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Dorneck-Thierstein». Solothurner Namenbuch Band 2. Bearbeitet von der Forschungsgruppe 'Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch': Heidi Blaser, Kaspar Egli, Markus Gasser, Heinrich Hänger,      Claudia Jeker Froideveaux, Rolf Max Kully, Jacqueline Reber, Thomas Franz      Schneider und Beatrice Daniela Wiggenhauser. Basel: Schwabe Verlag, 2010.
  • Rolf Max Kully: «Woher unser Born seinen Namen hat» (Publikation im Oltner Tagblatt am 27. April 2006).
  • Rolf Max Kully: «Der Bergname Passwang neu gedeutet» (Publikation im Oltner Tagblatt am 9. August 2006).
  • Rolf Max Kully: «Von Brucken, Brücken und Stegen», in: Solothurner Kalender 2006, S. 51–53.
  • Rolf Max Kully: «Der Teufel in Hochwald», in: Dr Schwarzbueb 2007, Breitenbach, 2006, S. 90–93.
  • Thomas Franz Schneider: «Gill – Ein Bruch, der Entferntes verbindet», in: Oltner Tagblatt, 1. Juli 2006.
  • Kully/ Gasser/ Jeker/ Schneider: «Blauen»; in: Beiträge zur Namenforschung 2006, Heft 4.
  • Rolf Max Kully: «Rankwog, Ankewog, Antwog». In: Beiträge zur Namenforschung, N. F. 40 (2005), 263–270.
  • Thomas Franz Schneider: «Historische Landkarten als trübe Quellen der Namenkunde: Onomastik im Schnittpunkt von mündlicher, handschriftlicher und gedruckter Überlieferung». In: Akten des 21. Internationalen Kongresses für Namenforschung in Uppsala, 19–24.      August 2002. Uppsala 2005 (im Druck).
  • Thomas Franz Schneider: «Die Baum- und Strauchnamen auf *-l-tro- im Solothurner Namengut». In: Akten des 22. Internationalen Kongresses für Namenforschung in Pisa, 29. August – 3. September 2005. Pisa, (im Druck).
  • Schneider/Jeker: «Freude an der Wissenschaft». Festschrift für Rolf Max Kully zur Feier seines 70. Geburtstages am 20. September 2004. Herausgegeben von Thomas Franz Schneider und Claudia Jeker Froidevaux im Verein mit Kaspar Egli, Markus Gasser und Heinrich Hänger. Solothurn, 2004, 407 S.
  • Markus Gasser: Die Hohe Winde. Geschichte und Geschichten. Laufen/Münchenstein, 2002, 244 S. – 2. überarbeitete Auflage, Laufen/Münchenstein, 2004, 256 S.
  • Markus Gasser: «Siedlungs- und Flurnamen». In: Rüttenen. Ein Platz an der Sonne. Rüttenen, 2003, S. 82–97.
  • Rolf Max Kully: «Eine Solothurner Mundart am Ende des 19. Jahrhunderts.» In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 77 (2004), 273–327.
  • Rolf Max Kully: «Orbis latinus». In:      Völkernamen – Ländernamen – Landschaftsnamen.
    Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig. Leipzig, Universitätsverlag,    2004, 265–286.
  • Kully/Gasser/Grossenbacher/Gunn/Imhof/Jeker/Schneider: Solothurnisches Namenbuch I. Solothurnische Ortsnamen. Die Namen des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden, gesammelt und bearbeitet von Rolf Max Kully unter Mitarbeit von Markus Gasser, Barbara Grossenbacher Künzler, Dagmar Gunn-Hamburger, Pia Imbach, Claudia Jeker Froidevaux und Thomas Franz Schneider. Solothurn: Drucksachenverwaltung/Lehrmittelverlag      Kanton Solothurn, 2003.
  • Rolf Max Kully: «Der Exonymenbaum». In: Namen in Grenzregionen. Tagungsband des internationalen onomastischen Symposiums in Klingenthal/Elsass (7.–11.5.2001), hg. Von Peter Anreiter und Guntram A. Plangg. Wien 2003 (=Beihefte zur österreichischen Namenforschung, Bd. 3.), S. 61–86.
  • Rolf Max Kully: «Neue Entwicklungen in den deutschschweizerischen Orts- und Flurnamen». In: ‹Gömmer MiGro?›. Veränderungen und Entwicklungen im heutigen Schweizer Deutschen, hg. von Beat Dittli, Annelies Häcki-Buhofer und Walter Haas, Freiburg/Schweiz,      2003 (= Germanistica Friburgensia, 18), S. 85–109.
  • Grossenbacher/Kully: «Das solothurnische Orts- und Flurnamenbuch» In: Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung, Trier, 12–17. April, 1993. Band 1: Chronik. Namenetymologie und Namengeschichte. Forschungsprojekte. In Zusammenarbeit mit Maria Giovanna Arcamone [et al.] hg. von Dieter Kremer, Sonderdruck aus Patronymica Romanica Bd. 14. Tübingen: Niemeyer, 2002. S. 265-276.
  • Rolf Max Kully: «Brühl». In: Actas de XX Congreso internacional de Ciencias onomásticas. Santiago de Compostela, 20–25 setembro 1999. Editadas por Ana Isabel Boullón Agrelo. Fundación Pedro Barrié de la Maza, 2002, S. 277–291.
  • Rolf Max Kully: «Der heilige Bös». In: Beiträge zur Namenforschung, N. F. 37 (2002), 293–303.
  • Rolf Max Kully: «Das Schnecklerrennen des Herrn Pisciar in Liber Amicorum des Hans-Jakob vom Staal». In: Nominum gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2001, 155–163.
  • Barbara Grossenbacher-Künzler: «Wie sagt man. Die Ortsnamen. Die Flurnamen. Die vergessenen Flurnamen». In: 750 Jahre 1251–2001 Lüsslingen. Unser Dorf im Rückblick. Lüsslingen: Einwohnergemeinde, 2000. S. 148–161.
  • Rolf Max Kully: «Solothurn und andere –duron-Namen.» In: Personenname und Ortsname. Basler Symposium 6. und 7. Oktober 1997. Hrsg. Von Heinrich Tiefenbach, Heinrich Löffler.   Heidelberg: C. Winter, 2000, S. 53-80.
  • Rolf Max Kully: «Martina Pitz, Siedlungsnamen auf –villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel, Hunsrück und Vogesen. Untersuchungen zu einem germanische-romanischen Mischtypus der jüngeren Merowinger- und Karolingerzeit. 2 Bde., Saarbrücken, 1997 (= Beiträge zur      Sprache im Saar-Mosel-Raum, 12)». In: Rivista Italiana di Onomastica 6 (2000), 2, S. 547–550. 
  • Grossenbacher/Kully: «Namenkundliche Spaziergänge.» In: Lueg nit verby 74 (1999), S. 114-120 [Neue oder erstmalige Deutungen der Namen Messen und Welschenrohr sowie Nachweis der Wüstung Hächelkofen].
  • Gunn/Kully: «Siedlungsgeschichte des Schwarzbubenlandes: 1. Vordeutsche Namen; 2. Die ältesten deutschen Ortsnamen; 3. Jüngere deutsche Ortsnamen und Wüstungsnamen; 4.      Rodungsnamen; 5. Die Verkehrsverbindungen». Fünf populärwissenschaftliche Beiträge in: Dr Schwarzbueb 73-77. Breitenbach, 1995-1999.
  • Barbara Grossenbacher-Künzler: Die Namenlandschaft des Wasseramtes. Namenschwund und Namenwechsel in einer verändertne Landschaft. (= Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch, Beiheft 3). Aeschi, 1999.
  • Claudia Jeker Froidevaux: Die Flurnamen der Gemeinde Büsserach im solothurnischen Bezirk Thierstein. Arbeit im Rahmen des Mittelseminars ‹Ausgewählte Probleme der Orts- und Flurnamenkunde›. März 1999 (Manuskript: 127 S.).
  • Rolf Max Kully: Die Namenwelt der Gemeinde Nuglar-Sankt Pantaleon im Solothurner Jura. (= Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch 2). Band 1: Untersuchungen, 209 Seiten und 1 Karte; Band 2: Dokumentation, 253 Seiten. Solothurn: Zentralbibliothek, 1999.
  • Rolf Max Kully:  «L'élément celtique -duron dans les noms de lieux allemands et français.»
    In: Onomastica Canadiana 81 (1999), S. 1-29.
  • Rolf Max Kully: «Der wilde Barry». In: Lueg nit verby. Solothurner Heimat- und Kulturkalender 73 (1998), S. 78.
  • Dagmar Gunn-Hamburger: «Dinghöfe und ‘Dinghöfe’ im Schwarzbubenland.» In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 70 (1997), 420–447.
  • Barbara Grossenbacher-Künzler: «Orts- und Flurnamen». In: Wegweiser Subingen 1997-2001. Subingen, 1997.
  • Rolf Max Kully: «Ausgewählte historische Siedlungs- und Flurnamen.» In: Dominik Wunderlin [Red.]: Nuglar-St. Pantaleon. Geschichte, Natur, Kultur. Nuglar-St. Pantaleon: Arbeitsgruppe Dorfbuch, 1997, S. 375-395.
  • Rolf Max Kully: «Moos, Mösli, Müsli.» In: Beiträge zur Namenforschung 32 (1997), S. 309f. 
  • Beatrice Bauder: «Artifizielle Namengebung in Wangen bei Olten.» In: 'Dauer im Wechsel'. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21. bis zum 23. September 1995 (= Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch, Beiheft 1). Solothurn: Zentralbibliothek, 1996, S. 93–101.
  • Markus Gasser: «Von Äbi bis Zwulche. Die Flurnamen der Gemeinde Nunningen». In: Nunningen. Breitenbach, 1996, S. 58 – 72.
  • Dagmar Gunn-Hamburger: «Die neueren Hofsiedlungen im Kanton Solothurn». In: Historisch-philologische Namenbücher. Regensburger Symposium 4. und 5. Oktober 1994, hrsg. v. H. Tiefenbach. Heidelberg: Winter, 1996, S. 99-108.
  • Rolf Max Kully: «Hadeswand und Glitzertor. Zur Benennung von Kletterrouten und Höhlengängen. In memoriam Hanspeter Koeninger (1933–1990)», in: Beiträge zur Namenforschung, N. F. 26 (1991),      S. 336–357). Wiederabdruck in: Friedhelm Debus und Wilfried Seibicke: Reader zur Namenkunde III. Hildesheim-Zürich-New York: Olms, 1996, S. 739-757.
  • Rolf Max Kully: «Burri, Andreas. Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb. Ein Beitrag zur Namengrammatik. Bern: Haupt, 1995, 534 S», In: Beiträge zur Namenforschung 1996.
  • Rolf Max Kully: [Hrsg.]: 'Dauer im Wechsel'. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21. bis zum 23. September 1995 (= Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch, Beiheft 1). Solothurn: Zentralbibliothek, 1996 [140 S., gedruckt mit Unterstützung des Regierungsrates des Kantons Solothurn].
  • Beatrice Bauder: Die Flurnamen der Gemeinde Wangen bei Olten /SO. Wangen bei Olten, 1995 (Manuskript: 192 S.).
  • Grossenbacher/Gunn/Kully: «Dorf und Landwirtschaft im Spiegel der Flurnamen». In: Landwirtschaft für alle. Beiträge zum 150-jährigen Bestehen des solothurnischen Bauernverbandes 1845-1995. Solothurn: Solothurnischer Bauernverband, 1995, S. 125-132.
  • Barbara Grossenbacher-Künzler: «Die Burg Esche und ihre Spuren im Namenschatz». In: Jurablätter 56 (1994), 97-106.
  • Barbara Grossenbacher-Künzler: «Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Deitingen» In: Peter Kaiser (u.a.): Über Geschichte und Landschaft der Gemeinde Deitingen im solothurnischen Wasseramt. Deitingen: Einwohnergemeinde, 1994, S. 71-104.
  • Dagmar Gunn-Hamburger: «Die Flurnamen der Gemeinde Büren» In: Anna C. Fridrich (u.a.): Büren - Einblicke in die historische Entwicklung eines Dorfes. Büren: Einwohnergemeinde, 1994, S. 251-333 u. 394-397.
  • Rolf Max Kully: «Der Dilitsch. Eine namenkundliche Bergwanderung.» In: Beiträge zur Namenforschung NF 29/30 (1994/95), S. 284-305.
  • Dagmar Gunn-Hamburger: «Safran im Kanton Solothurn: Ein geschichtliches Ereignis und namenkundliche Spuren». In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 66 (1993), 407-420.
  • Rolf Max Kully: «Bettle-Söuze-Bäuch. Aus der Werkstatt des Solothurner Namenbuchs».
    In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 66 (1993), 387-406.
  • Markus Gasser: Die Flurnamen der Gemeinde Nunningen, gesammelt und erläutert von M.G. unter der Betreuung von Prof. Dr. Rolf Max Kully. Januar 1992. (Manuskript: 154 S.)
  • Rolf Max Kully: «Fremdländische Pflanzenbezeichnungen in der Solothurner Ortsnamengebung», In: Jahrbuch      für solothurnische Geschichte 65 (1992), 127-146.
  • Rolf Max Kully: «Namengebung am und im Berg.» In: Proceedings of the XVIIth International Con­gress of Onomastic      Sciences. Helsinki 13.-18. August 1990. Editor Eeva Maria Närhi. Helsinki: The University of Helsinki and The Finnish Research Centre for Dome­stic      Languages, 1990, Bd. 2, 63-70.
  • Rolf Max Kully: Forschungsstelle 'Solothurnisches Namenbuch'». In: Staatskalender. Solothurner Jahrbuch 1990. Derendingen: Habegger, 1989, 547-549.
  • Dagmar Gunn-Hamburger: Die Flurnamen der Gemeinde Dornach (Kanton Solothurn).
    Zwingen, 1988 (Manuskript 340 S.).
  • Dagmar Gunn-Hamburger: «Die Strassennamen» – «Die Flurnamen». In: Dornach. Redaktion und Gestaltung Hanspeter Eisenhut. Dornach, 1988, S. 177–180 und 184–227.